In WASN‘T ME werden an der Schnittstelle von neuem Zirkus und zeitgenössischem Tanz Vernetzungsstrukturen erforscht und erfahrbar gemacht. Was ist ein Netzwerk und wie entwickelt und wie verändert es sich?
Details anzeigenONLINE TICKET kaufen
In WASN‘T ME werden an der Schnittstelle von neuem Zirkus und zeitgenössischem Tanz Vernetzungsstrukturen erforscht und erfahrbar gemacht. Was ist ein Netzwerk und wie entwickelt und wie verändert es sich?
Details anzeigenInteraktive Textadventures mit Twine entwickeln
Unter Anleitung der Autorin und Game-Designerin Clara Ehrenwerth entstehen im Online-Workshop interaktive Textadventures.
Textadventure sind spielbare Geschichten, bei denen die Leser*innen alle paar Sätze entscheiden dürfen, wie es weitergeht: Linke oder rechte Tür? Umarmen oder weglaufen? Du bist in eine Falle geraten. Nochmal von vorn?
Details anzeigenLESUNG MIT STUDIERENDEN DES DLL
Die Lesereihe HAUSDURCHSUCHUNG der Studierenden des Deutschen Literaturinstituts Leipzig ist zu Gast in unserem digitalen Programm.
Details anzeigenThema: Gesang und Tanz bei Singvögeln und Menschen
Wir leben in einer Zeit, in der Meinungen sehr laut zu hören sind und Tatsachen oft in den Hintergrund geschoben werden. Das neue Online-Gesprächsformat BEZIEHUNGSWEISE. KUNST TRIFFT WISSENSCHAFT steuert dieser Entwicklung entgegen und nimmt den Erkenntnisgewinn in den Blick.
Details anzeigen
Stellen wir uns vor, wir betreten den LOFFT-Saal:
Drei Musiker*innen, eine Tänzerin und ein Literat spielen mit dem Publikum eine raumgreifend angelegte Improvisation auf einer Probebühne.
Eine digitale Webinstallation über Herkunft, Reise und Leben im Ausland.
MEDEA.CHOR entfiktionalisiert den Mythos und begibt sich auf die Suche nach der Medea, die sich hinter den Zeilen verbirgt. In Interviews mit mehr als 30 Frauen mit Migrationserfahrung entsteht ein Stimmkonzert zwischen Mythos und Gegenwart.
Details anzeigenEine digitale Webinstallation über Herkunft, Reise und Leben im Ausland.
MEDEA.CHOR entfiktionalisiert den Mythos und begibt sich auf die Suche nach der Medea, die sich hinter den Zeilen verbirgt. In Interviews mit mehr als 30 Frauen mit Migrationserfahrung entsteht ein Stimmkonzert zwischen Mythos und Gegenwart.
Details anzeigenEine digitale Webinstallation über Herkunft, Reise und Leben im Ausland.
MEDEA.CHOR entfiktionalisiert den Mythos und begibt sich auf die Suche nach der Medea, die sich hinter den Zeilen verbirgt. In Interviews mit mehr als 30 Frauen mit Migrationserfahrung entsteht ein Stimmkonzert zwischen Mythos und Gegenwart.
Details anzeigenNachgespräch mit der Werkstatt MEDEA.CHOR und den Werkstattmacher*innen
Die Werkstattmacher*innen laden ihr Publikum zu einer Nachbesprechung von MEDEA.CHOR ein. Wir stellen uns den Fragen, Ideen und Widerständen, die während des Stücks entstanden sind.
Was sind unsere Assoziationen, woran bleiben wir hängen, wo spüren wir Widerstand, wie können wir an die Inhalt anknüpfen?
In einer Installation, die Video, Telekommunikation und Performance kombiniert, untersuchen Paula Abalos und Charlie Fouchier die Art und Weise, wie Körperihre gelebte Geschichte und ihre Live-Interaktion über Bildschirme vortragenund aufbrechen.
Details anzeigenEin tönendes Tanzstück mit viel Drunter und Drüber für alle ab 6 Jahren
Kennst du das, wenn es mal so richtig drunter und drüber geht? Hast du schon mal so ein richtiges Tohuwabohu erlebt? Mit Pauken, Trompeten und schrillen Tönen? Es wirbelt und dreht sich im Kopf. Alles ist durcheinander. Das klingt doch fantastisch, oder? Zugegeben, bei so viel Tohuwabohu könnte man fast erschrecken. Doch warte mal und halte an!
Details anzeigen